![]() Device for silk screen printing with level and flexible printing silks
专利摘要:
公开号:WO1988003092A1 申请号:PCT/CH1987/000138 申请日:1987-10-07 公开日:1988-05-05 发明作者:Jürg Holderegger;Dionizy Simson 申请人:Holderegger Juerg; IPC主号:B41F15-00
专利说明:
[0001] d [0002] Vorrichtung für einen Siebruck mit ebenen, flexiblen [0003] Drucksieben [0004] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Siebdruck mit ebenen, flexiblen Drucksieben, die in einem Druckrahmen oder auf einem Druckzylinder ausgespannt sind und von einer sie überstreichenden Druck-Rakel örtlich gegen das zu be- druckende Gut gepresst werden, wobei das Drucksieb an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, die quer zur Bewegungs¬ richtung der Rakel verlaufen, vorzugsweise durch Kleben mit Aussteifungsprofilen verbunden und in Richtung der Rakel¬ bewegung, d.h. senkrecht zu den Aussteifungsprofilen, spannbar sind. [0005] Der Siebdruck ermöglicht das Bedrucken oder Beschichten verschiedenster Materialien mit unterschiedlichsten Druck¬ medien. Er kann mit flachen ebenen Druckrahmen oder auch mit Rotations-Druckzylindern erfolgen. [0006] Für den Siebdruck sind Rotations-Siebdruckmaschinen - vor allem für den Textildruck und den Etikettendruck von Rolle zu Rolle - bekannt, die mit endlosen Metall-, in erster Linie mit Nickel-Siebzylindern drucken. Bei diesen bekann¬ ten Siebzylindern ist man an die handelsüblichen Standard- grössen, also an einen fixen Umfang, gebunden. Weiterhin sind für das Beschichten und das Kopieren Spezialeinrich- tungen zwingend notwendig. Die Handhabung der Zylinder ist kompliziert, und sie sind sehr anfällig gegen Druck- und Stossbeschädigungen. Diese Nachteile schränken den Einsatz von solchen endlosen Siebzylindern stark ein. [0007] Der Verwendung von ebenen Metall- oder Kohlefasersieben in Verbindung mit planen Siebdruckrahmen bisheriger Bauart, bei denen das Sieb allseitig mit dem Rahmen verbunden ist, sind im Druckformat enge Grenzen gesetzt, da der benötigte Siebabsprung infolge der ündehnbarkeit des Siebes nur sehr minim sein kann. Diese Beschränkung auf kleine Druckformate begrenzt den Einsatz der planen Siebe ebenfalls stark. Weiterhin verformt sich ein allseitig aufgespanntes Sieb unter dem Druck der Rakel, je nach deren Lage, ganz unter¬ schiedlich, was die Druckqualität negativ beeinflusst. Ferner lasst die Siebspannung nach einer gewissen Zeit nach und kann nicht wieder auf den genauen Neuwert gebracht wer¬ den, was eine genaue Wiedergabe des Druckbildes verunmö- glicht. Ein allseitig auf einen Siebdruckrahmen aufgespann¬ tes Sieb kann für den Rotations-Siebdruck nicht verwendet werden. Solche Siebe verursachen hohe Kosten für die An- Schaffung des notwendigen Siebdruckrahmens, die Spannarbeit und den grossen Raumbedarf für die Aufbewahrung. [0008] Aus der US-PS 3,303,777 ist für ein Drucksieb eine Halte- rung der eingangs beschriebenen Art zur Fixierung auf einer Siebdruckmaschine bekannt bei dieser mit Spannmitteln ver¬ sehenen Halterung ist das Sieb mit zwei Aussteifungsprofi¬ len an zwei einander gegenüberliegenden Seiten verbunden • dieses Sieb kann in Richtung senkrecht zu den Aussteifungs¬ profilen gespannt werden. Da die SpannVorrichtung nur an einzelnen Punkten der Profile angreifen, verzieht sich das Sieb beim Spannen, und es treten Verwerfungen seiner Ober¬ fläche auf. [0009] Aufgabe der* Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und ein Drucksieb für den Siebdruck zu schaffen, das sowohl für ebenen als auch Rotations-Siebdruck verwendbar und Ver¬ zugs- und verwindungsfrei spannbar ist, wobei die Spannung kontrollierbar und reproduzierbar sein soll. [0010] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Druckrahmen oder der Druckzylinder für die Aufnahme der Aussteifungs¬ profile mit einer festen und einer in Richtung der Rakel¬ bewegung beweglichen Klemmeinrichtung ausgestattet sind, in die die Aussteifungsprofile, über ihre ganze Länge gleich- m ssig belastet, eingeklemmt sind, und dass ferner die be¬ wegliche Klemmeinrichtung, ebenfalls über die ganze Länge der Aussteifungsprofile gleichmässig belastet, in Richtung der Rakelbewegung spannbar ist. Die. neue Vorrichtung erlaubt durch die Klemmeinrichtungen mit gleichmässig über die Länge verteilter Kraftwirkung un durch die Verteilung der Spannkräfte ebenfalls über die ganze Länge der Aussteifungsprofile ein Verzugs-, verwin- dungs- und verwerfungsfreies Aufspannen der Siebe; es kön¬ nen die gleichen Siebe sowohl auf ebenen Siebdruckrahmen als auch auf rotierenden Druckzylindern verwendet werden, so dass diese Siebe druckkompatibel auf praktisch allen handelsüblichen Siebdruckmaschinen eingesetzt werden kön- nen. Ebenso ist die Verteilung der Andruckkräfte der Druck rakel bei der neuen Vorrichtung eindeutig definierbar und über die ganze Drucklänge und Druckbreite annähernd gleich mässig. [0011] Eine vorteilhafte Konstruktion für die Klemmeinrichtungen ergibt sich, wenn jede Klemmeinrichtung mit je einer festen und einer beweglichen Backe versehen ist, die in Richtung der Rakelbewegung relativ zueinander verschiebbar sind und sich über die ganze Breite des Drucksiebes erstrecken, wobei die bewegliche Backe durch mechanische Mittel - wie z. Beispiel Schrauben, Keile oder Exzenter - oder durch pneumatische oder hydraulische Mittel an die feste Backe anpressbar ist, wobei die Anpressmittel mit besonderem Vor¬ teil in einem unter Druck stehenden, mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllten Schlauch bestehen. [0012] Die eingangs erwähnte Positionsgenauigkeit lässt sich erreichen, wenn - in an sich bekannter Weise (US-PS 4,284,349) - das Drucksieb im Bereich beider Aussteifungs- profile mit Indexlöchern versehen ist, die auf am Druck¬ rahmen oder Druckzylinder vorhandene Indexbolzen passgenau aufsteckbar sind, wobei zusätzlich die Massnahme getroffen sein kann, dass der Kopier- und der Beschichtungs- und Uebertragungsrahmen mit identischen spannparen Klemmein- richtungen und mit identischen Indexbolzen ausgestattet sind. Eine Vereinfachung der Handhabung und ein Schutz der Sieb¬ kanten lässt sich durch Verwendung eines Handhabungsrahmens erreichen, der mit einem Verschlussmechanismus zur Verrie¬ gelung mit den Aussteifungsprofilen versehen ist. [0013] Ein kostengünstiges Aufbewahren gebrauchter Drucksiebe ist möglich, wenn mindestens eines der Aussteifungsprofile mit mindestens einer Nase für das Einschieben in einen Aufbe¬ wahrungsständer versehen ist. Die in einen Rechen eines solchen Ständers seitlich eingeschobenen Siebe hängen dann mit einem Ende frei nach unten. Quer zu den Nasen der Aus¬ steifungsprofile verlaufende Kerben können dabei zur Fixie¬ rung von Markierungsreitern dienen. [0014] Die Verwendung der neuen Vorrichtung auf einem Druckzylin¬ der wird erleichtert, wenn dessen Aussparung für das Druck¬ sieb in Richtung der Zylinderachse durch zwei Ringscheiben nd in U fangsrichtung des Zylinders durch Keilprofile be¬ grenzt ist, wobei mit Vorteil auf dem zylindrischen Umfang der Scheiben und auf der Aussenfl che der Keilprofile Elastomer-Dichtungen in Nuten eingelagert sind. [0015] Die Arbeit des Kopierens kann erleichtert werden, wenn die Filmmontage-Platte mit den gleichen Indexbolzen versehen ist wie die anderen Elemente, und wenn sie Markierungen für das Druckformat, das Zentrum und die Diagonalen der Druck¬ fläche und/oder einen Raster im Dezimal- oder Zollsystem aufweist, und/oder wenn der Kopier- und der Beschichtungs- und Uebertragungsrahmen in einem Ständer um eine horizon- tale Mittelachse schwenkbar gelagert sind, wobei der Stän¬ der zusätzlich mit einer Achsbremse ausgerüstet sein kann. [0016] Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert. [0017] Fig. 1 zeigt ein Drucksieb mit Aussteifungsprofilen und Indexlδchern Fig. 2 gibt ein in einen ebenen Spann- und Druckrahmen eingespanntes Drucksieb wieder [0018] Fig. 3 zeigt ein auf einen Druckzylinder aufgespanntes Drucksieb [0019] Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine Klemmeinrichtung im geschlossenen Zustand [0020] Fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine Kle meinrichtung im geöffneten Zustand [0021] Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine bewegliche Klemmein¬ richtung und die zugehörige Spannvorrichtung [0022] Fig. 6a zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 6 die beweg¬ liche Klemmeinrichtung mit einer zweiten Ausfüh¬ rungsform der Spannvorrichtung [0023] Fig. 7 gibt einen AufbewahrungsStänder mit eingehängten Drucksieben wieder [0024] Fig. 8 ist ein vergrössertes Detail des Druckzylinders nach Fig. 3 [0025] Fig. 9 ist der Schnitt IX - IX von Fig. 8 [0026] Fig. 10 gibt einen Handhabungsrahmen für ein Drucksieb wieder [0027] Fig. 11 zeigt eine Ansicht einer Filmmontage-Platte, in die ein Filmmontage-Profil mit einer Filmmontage-Folie und einem montierten Film [0028] Fig. 12 ist ein Querschnitt durch einen Kopierrahmen mit eingelegter Kopiervorlage und eingelegtem Druck¬ sieb Fig. 13 zeigt einen Beschichtungs- und Uebertragungsrahmen, schwenkbar montiert auf einem mit einer Achsbremse versehenen Ständer. [0029] Ein rechteckiges, planes, flexibles und poröses Drucksieb 1 ist an zwei Seiten mit Aussteifungsprofilen 2 versehen, an denen es Verzugs- und verwerfungsfrei über die ganze Länge befestigt, -beispielsweise angeklebt, ist. Im Bereich der Profile 2 sind je zwei Indexlδcher 3 vorhanden. Die Aus- steifungsprofile 2 weisen eine Nase 5 auf, in der quer [0030] Nuten 6 für Markierungsreiter 7 vorhanden sind, die in die Nuten 6 einrasten. [0031] Ein ebener rechteckiger Spann- und Druckrahmen 8 besteht im wesentlichen aus starren Hohlprofilen, an denen zwei Klemm- einrichtungen 9 und 11 befestigt sind. Die Klemmeinrichtung [0032] 9 ist fest mit dem Rahmen 8 verbunden sie trägt ausserde [0033] •zwei Indexbolzen 10. Die Klemmeinrichtung 11, die ebenfalls zwei Indexbolzen 10 aufweist, sitzt fest an einem Zwischen- balken 8a, der seinerseits gegenüber dem Rahmen 8 beweglich ist, wobei er mit an ihm befestigten Führungsbolzen 12 in einer Seite des Rahmens 8 geführt ist. Mit Hilfe des beweg¬ lichen Zwischenbalkens 8a kann die Klernmeinrichtigung 11 von einer Spannvorrichtung senkrecht zu den Aussteifungs- profilen 2, d.h. in Richtung der Rakelbewegung, verschoben und so das Drucksieb 1 gespannt werden. Zum Ausgleich klei¬ ner Ungenauigkeiten in der Parallelität beider Klemmein¬ richtungen 9 und 11 kann der Zwischenbalken 8a zusätzlich um einen geringen Betrag um eine zur Rahmenfläche senkrech- te Achse geschwenkt werden. Eine Feder 13 und eine Gewinde¬ spindel 14 mit einem Haken 15 bilden eine erste Ausfüh- rungsform der Spannvorrichtung für das Drucksieb 1, mit der dieses kontrollierbar und nachgiebig gespannt wird. [0034] In Fig. 6a ist die SpannVorrichtung 13 - 15 durch einen Druckschlauch 52 ersetzt, der mit durch ein gasförmiges oder flüssiges Druckmedium mit einem Druck von beispiels¬ weise 3 bar beaufschlagt wird, so dass er den Zwischen¬ balken 8a verschiebt und damit das Drucksieb 1 mit einer über seine ganze Länge gleichmässigen Kraft ausspannt. [0035] Die Arbeitsfläche im Drucksieb ist durch aufgeklebte ela¬ stische Profile 35 begrenzt mit Hilfe von vier Mikrometer schrauben 17 ist der Rahmen 8 in der Höhe verstellbar. Die Druckrakel 16 druckt von der festen Klemmeinrichtung 9 in Richtung auf die bewegliche Klemmeinrichtung 11. [0036] Ein Druckzylinder, der für die Aufnahme des Drucksiebes 1 eine Aussparung 30 aufweist, besteht aus zwei innen glatte Ringscheiben 18, die miteinander durch einen Mantel 19 und zwei Keilprofile 20 und 21 verbunden sind. An dem Keilpro¬ fil 20 ist die feste Klemmeinrichtung 9 befestigt das Keilprofil 21 trägt die bewegliche Klemmeinrichtung 11, de Zwischenbalken 8a mit den Führungen 12 und die Spannvor¬ richtung 13 - 15. Der Druckzylinder 18,19 dreht sich in seiner nicht dargestellten Lagerung in Richtung des Pfeile 22, wodurch wiederum eine relative Bewegung der feststehen den Druckrakel 16 von der festen Klemmeinrichtung 9 in Richtung auf die bewegliche Klemmeinrichtung 11 statt¬ findet. [0037] Eine Klemmeinrichtung 9 bzw. 11 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei relativ zueinander verschieb¬ baren Längsprofilen. Eines dieser Profile bildet die feste Backe 23, die unbeweglich mit dem ebenen Druckrahmen 8 ode dem Druckzylinder 18,19 verbunden ist. In länglichen Nuten des Profils 23 bewegen sich parallel zur Druckrichtung mehrere Bolzen 24, die mit einem Kopf versehen sind. Die Bolzen 24 sind fest verbunden mit der beweglichen Backe 25, die mit einem Schlauch 26 versehen, der von einem gasför i gen oder flüssigen Druckmedium unter einen Druck von bei¬ spielsweise 3 bar gesetzt werden kann. Durch den Druck im Schlauch 26 wird die bewegliche Backe 25 mit einem Dreh¬ moment beaufschlagt, dessen Drehachse etwa auf der Höhe der Bolzen 24 liegt. Mit ihrem der festen Backe 23 zugewandten Ende wird die bewegliche Backe 25 so gegen die feste Backe 23- gepresst, wodurch die Aussteifungsprofile 2 des Druck¬ siebes 1 mit einer über die ganze Länge gleichmässigen Kraft eingeklemmt werden. Die festen Backen 23 jeder Klemm¬ einrichtung sind an ihren Enden mit Indexbolzen 10 ausge¬ stattet. [0038] Ein Siebaufbewahrungsständer 29 ist ein seitlich offener Rechen aus schmalen Profilen 28 und einem steifen Gestell. [0039] Die Aussparung 30 (Fig. 8) für das Sieb 1 im Druckzylinder 18,19 ist durch ein elastisches Profil 31, das in Nuten der beiden Scheiben 18 und der beiden Keilprofile 20, 21 ange¬ ordnet ist, umrandet. Der Uebergang zwischen den Keilprofi¬ len 20, 21 und dem aufgespannten Drucksieb 1 ist durch ab¬ nehmbare, elastische Streifen 32 abgedeckt. [0040] Ein Handhabungsrahmen 33 (Fig. 10) ist ein leichtes, recht¬ eckiges Gebilde aus Hohlprofilen, das mit nicht gezeigten Verschlussmechanismen zur Fixierung der Aussteifungsprofile 2 ausgestattet ist. [0041] Eine Filmmontage-Platte 40 besteht aus einer massiven Grundplatte 35 mit Indexbolzen 10 und - beispielsweise ein¬ gezeichneten, aufgedruckten oder eingravierten - Markierun¬ gen 41 für Druckformat, Zentrum und Diagonalen der Druck- fläche oder gegebenenfalls einer Rastereinteilung 42 im Dezimal- oder Zollsystem. [0042] Ein Kopierrahmen 45 enthält zwei massive, mittels Scharnie¬ ren verbundene Rahmen 37 und 38, die in einem Aussenrahmen 35 fixiert sind. Dieser ähnelt in seinem Aufbau und ent¬ spricht in seinen Abmessungen dem Druckrahmen 8 er ist wie dieser mit zwei Klemmeinrichtungen 9 und 11 ausgerüstet, wobei die Klemmeinrichtung 11 wiederum beweglich ist, so dass mit ihrer Hilfe das Drucksieb 1 im Kopierrahmen 45, beispielsweise durch eine Spannvorrichtung, wie sie in Fig 6a gezeigt ist, aufgespannt werden kann. Das Drucksieb 1 ist dabei zwischen einen dehnbaren, gummiartigen Ueberzug 54, der gasdicht mit dem Rahmen 37 verbunden ist, und eine Glasplatte 39, die im Rahmen 38 verankert ist, eingelegt. In bekannter Weise kann zwischen den Rahmen 37 und 38 ein Unterdruck erzeugt werden, wodurch das Sieb 1 und der Ueberzug 54 vollkommen plan auf die Glasplatte 39 gepresst werden. [0043] Ein Beschichtungs- und Uebertragungsrahmen 48 ist ebenfall im wesentlichen ein Druckrahmen 8 mit Indexbolzen 10, Klemmeinrichtungen 9 und 11 sowie einer Spannvorrichtung. Er kann, ebenso wie der Kopierrahmen 45, um eine horizon¬ tale Achse 55 drehbar, in einem Ständer 49 gelagert sein. Mit Hilfe einer Achsbremse oder Arretiervorrichtung 50, di an einer mit der Achse 55 fest verbundenen Scheibe 56 an¬ greift, können Kopier- 45 sowie Beschichtungs- und Ueber- tragungsrahmen 48 im Ständer 49 in jeder Lage fixiert werden. [0044] Der Arbeitsablauf mit der neuen Vorrichtung sei im folgen¬ den beschrieben: Zunächst wird eine Filmmontage-Folie mit dem Filmmontage- Profil, das mit Indexlδchern 3 ausgestattet ist, in die Indexbolzen 10 der Filmmontage-Platte 40 eingehängt und die Filmvorlage darauf mit Hilfe der Markierungen 41 auf der Montage-Platte 40 standrichtig montiert. Diese Kopiervor- läge wird anschliessend in die Indexbolzen 10 des Kopier¬ rahmens 45 eingelegt. [0045] Auf ein Format zugeschnittenes Drucksieb 1 werden an zwei Seiten Aussteifungsprofile geklebt und dann vier Index- löcher 3 ausgestanzt. Ein so konfektioniertes Sieb 1 wird nun gereinigt und in den schwenk- und arretierbaren Be¬ schichtungs- und Uebertragungsrahmen 48, der mit den glei¬ chen Indexbolzen 10, den gleichen Klemmeinrichtungen 9 und 11 und einer gleichen SpannVorrichtung wie ein ebener Druckrahmen 8 ausgerüstet ist, eingehängt, eingeklemmt und gespannt, womit das Sieb 1 zum Aufziehen eines Indirekt- Schablonenfilmes oder zur Bearbeitung mittels Direkt- Kopierschichten, Kapillar- oder Kombi-Schablonen bereit ist. [0046] Für Direkt-Schablonen, Kapillar- oder Kombi-Schablonen wird das Sieb 1 nun beschichtet oder gegebenenfalls ein Film aufgezogen und getrocknet. Anschliessend werden die Klemm¬ einrichtungen des Beschichtungs- und Uebertragungsrahmens 48 geöffnet, das Sieb 1 in die Indexbolzen 10 des Kopier¬ rahmens 45 gehängt und im Kontakt mit der Kopiervorlage belichtet. Die kopierte Schablone wird entwickelt und zur Trocknung und Retouche nochmals in den Beschichtungs- und Uebertragungsrahmen 48 gehängt. [0047] Für das Arbeiten mit Indirekt-Schabloneήfilmen wird ein' entsprechend grosser Zuschnitt an Schablonenfilm-Material so auf die Kopiervorlage gelegt, dass ein Randstreifen einer Seite des Zuschnitts zwischen die Indexbolzen 10 des Kopierrahmens 45 zu liegen kommt. Nun wird ein weiteres selbstklebendes Filmmontage-Profil auf die Indexbolzen 10 des Kopierrahmens 45 gesteckt und dadurch der Schablonen- film positioniert am Filmmontage-Profil befestigt. [0048] Der so kopierte Schablonenfilm wird entwickelt und an¬ schliessend auf die Indexbolzen 10 des mit Ueberhang nach vorn stehenden Beschichtungs- und Uebertragungsrahmens 48 gesteckt. Der Rahmen 48 wird nach hinten gekippt, und der Schablonenfilm mittels eines geeigneten Profils von oben nach unten glattgestrichen und dadurch positionsgenau über¬ tragen. Nach dem Trocknen wird die Zugspannung aufgehoben, die feste Klemmeinrichtung 9 gelöst und das Filmmontage- Profil mit der daran hängenden Film-Trägerfolie entfernt. Zum Abdecken der offenen Schablonenpartie wird die feste Klemmeinrichtung 9 wieder geschlossen und das Sieb 1 erneut leicht gespannt. Das Drucksieb 1 ist nun bereit zur Montage im ebenen Druck rahmen 8 oder im Druckzylinder 18, 19. Dazu werden beide Klemmeinrichtungen 9 und 11 am horizontal liegenden Be¬ schichtungs- und Uebertragungsrahmen 48 geöffnet der Hand habungsrahmen 33 wird nun so auf das Sieb 1 gelegt, dass seine Verschlussmechanismen mit den Aussteifungsprofilen 2 des Siebes 1 fest verriegelt werden können. Mit Hilfe des Handhabungsrahmens 33 wird das Sieb 1 zur Druckmaschine transportiert und mit Hilfe von Anschlägen auf dem Druck- tisch unter dem Druckrahmen 8 bzw. unter dem Druckzylinder 18, 19 positioniert. Ein Absenken des Druckrahmens 8, mit geöffneten Klemmprofilen 9, 11, zentriert durch die Index¬ bolzen 10 das Sieb 1 im Druckrahmen 8. Die beweglichen Klemmbacken 25 werden nun eingeschoben und durch das Fülle der Schläuche 26 mit einem Druckgas oder einer Druckflüs¬ sigkeit wird eine Klemmwirkung erzielt. Der Handhabungs¬ rahmen 33 kann beim Druck mit ebenen Sieben 1, auch währen des Druckvorganges, ohne Nachteile an den Aussteifungspro¬ filen 2 hängenbleiben. [0049] Beim Anbringen oder Entfernen eines Drucksiebes 1 an bzw. von einem Druckzylinder 18, 19 kann die synchrone Bewegung zwischen einem Druckzylinder 18, 19 und dem Drucktisch aus genutzt werden, indem vorerst die in die feste Klemmein- richtung 9 einzulegende Seite des Drucksiebes 1 auf die Indexbolzen 10 aufgesteckt und die Verriegelung des Hand¬ habungsrahmens 33 auf dieser Seite gelöst wird dann wird das Sieb 1 durch Drehen des Druckzylinders 18, 19 auf die Aussparung 30 "aufgewickelt" und das zweite Aussteifungs- profil 2 eingeklemmt und vom Handhabungsrahmen 33 getrennt. Beim Entfernen des Siebes 1 vom Zylinder 18, 19 geht man i umgekehrter Reihenfolge vor. Ein in die Klemmeinrichtungen 9, 11 eingeklemmtes Sieb 1 kann dann beispielsweise durch Drehen an der Schraube 14 mit Hilfe der Feder 13 gleichmäs- sig über die ganze Länge der Aussteifungsprofile 2 so lange gespannt werden, bis die erwünschte Vorspannung erreicht ist. Im ebenen Druckrahmen 8 wird die Höhe des Siebes 1 über der Druckbasis, der sogenannte Siebabsprung, mit Hilfe der vier Mikrometerschrauben 17 eingestellt. Die Arbeitsfläche im Sieb 1 kann durch Aufkleben von elastischen Profilen 35 entlang den Längskanten und entlang den Klemmprofilen 20 begrenzt werden. Die Dichtheit nach aussen wird im Druck¬ zylinder 18, 19 durch das Spannen des Siebes 1 gewährlei¬ stet, wobei das Sieb 1 gegen die elastischen Dichtungen 31 in den Nuten der Sieböffnungs-Umrandung angedrückt wird. [0050] Zur Aufbewahrung werden die Drucksiebe 1 mit der Nase 5 der Aussteifungsprofile 2 durch seitliches Einschieben zwischen die Schmalprofile 28 des rechenartigen Aufbewahrungsstän¬ ders 29 aufgehängt. Verschiebbare Reiter 7 ermöglichen eine systematische Ordnung, beispielsweise in einem dezimal auf¬ gebauten Erkennungssyste .
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Vorrichtung für einen Siebdruck mit ebenen, flexiblen Drucksieben, die in einem Druckrahmen oder auf einem Druckzylinder ausgespannt sind und von einer sie über¬ streichenden Druckrakel örtlich gegen das zu bedruckende Gut gepresst werden, wobei das Drucksieb an zwei ein¬ ander gegenüberliegenden Seiten, die quer zur Bewegungs¬ richtung der Rakel verlaufen, vozugsweise durch Kleben, mit Aussteifungsprofilen verbunden und in Richtung der Rakelbewegung, das heisst senkrecht zu den Aussteifungs¬ profilen, spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckrahmen (8) oder der Druckzylinder (18, 19) für die Aufnahme der Aussteifungsprofile (2) mit einer festen und einer in Richtung der Rakelbewegung beweglichen Klemmeinrichtung (9 bzw. 11) ausgestattet sind, in die die Aussteifungsprofile (2), über ihre ganze Länge gleichmässig belastet, eingeklemmt sind, und dass ferner die bewegliche Klemmeinrichtung (11), ebenfalls über die ganze Länge der Aussteifungsprofile (2) gleichmässig belastet, in Richtung der Rakelbewegung spannbar ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmeinrichtung (9, 11) mit je einer festen und einer beweglichen Backe (23, 25) versehen ist, die in Richtung der Rakelbewegung relativ zueinander ver¬ schiebbar sind und sich über die ganze Breite des Druck¬ siebes (1) erstrekken, wobei die bewegliche Backe (25) durch mechanische Mittel - wie z. Beispiel Schrauben, Keile oder Exzenter - oder durch pneumatische oder hy¬ draulische Mittel an die feste Backe (23) anpressbar ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressmittel in einem unter Druck stehenden, mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllten Schlauch (26) bestehen. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Drucksieb (1) im Bereich beider Aussteifungsprofile (2) mit Indexlöchern (3) versehen ist, die auf am Druckrahmen (8) oder Druckzylinder (18, 19) vorhandene Indexbolzen (10) passgenau aufsteckbar sind. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Kopier- und der Be chichtungs- und Uebertragungsrahmen (45 bzw. 48) mit identischen spannbaren Klemmeinrichtungen (9, 11) und mit identi¬ schen Indexbolzen (10) ausgestattet sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Drucksieb (1) ein Handhabungsrahmen (33) vorhanden ist, der mit einem Verschlussmechanismus zur Verriegelung mit den Aussteifungsprofilen (2) versehen ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Aussteifungsprofile (2) mit mindestens einer Nase (5) für das Einschieben in einen AufbewahrungsStänder (29) versehen und mit mehreren, quer zu der Nase (5) verlaufenden Kerben (6) für das Fixieren von Markierungsreitern (7) ausgestattet ist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) für das Durcksieb (1) in einem Druckzylinder (18, 19) in Richtung der Zylinderachse durch zwei Ringscheiben (18) und in Umfangsrichtung des Zylinders durch Keilprofile (20) begrenzt ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zylindrischen Umfang der Scheiben (18) und auf der Aussenfl che der Keilprofile (20) Elastomer- Dichtungen (31) in Nuten eingelagert sind. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeich net, dass der Uebergang zwischen dem mit Aussteifungs¬ profilen (2) versehenen Drucksieb (1) und den Innen¬ flächen der Keilprofile (20) durch einen abnehmbaren elastischen Streifen (32) abgedeckt ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmmontage-Platte (40) mindestens einseitig mit identischen Indexbolzen (10) versehen ist, und das sie Markierungen (41) für das Druckformat, das Zentrum und die Diagonalen der Druckfläche und/oder einen Raster (42) im Dezimal- oder Zollsystem aufweist. 12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopier- und/oder der Beschichtungsrahmen (45 bzw. 48) in einem Ständer (49) um eine horinzontale Mittelachse ( ) schwenkbar gelagert sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (49) mit einer Achsbremse (50) ausge¬ rüstet ist. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ebene Druckrahmen (8) mit Hilfe von Mikro- meterschrauben in der Höhe verstellbar (17) ausgebildet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE3529295C2|1988-10-06| US4872407A|1989-10-10|Method for the mounting of a flexible printing plate on a cylinder, and apparatus for the execution of the method JP4512132B2|2010-07-28|熱現像フレキソ印刷スリーブ装置及び方法 US4913048A|1990-04-03|Method and apparatus for printing with a lithographic sleeve EP1167030B1|2011-02-09|Druckvorrichtung und Druckverfahren US3670646A|1972-06-20|Magnetically securable printing plate EP1764654B1|2008-05-21|Verfahren zur thermischen Entwicklung eines lichtempfindlichen Elements unter Verwendung eines Entwicklungsmediums mit Träger JP4676866B2|2011-04-27|円筒形支持体を有する印刷版形成用装置およびプロセス CA2039631C|2000-02-08|Splice and process for making a splice on the leader of a paper roll US2629324A|1953-02-24|Apparatus for making lithograph blankets EP0788880B1|2000-11-15|Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Formzylinder JP5638186B2|2014-12-10|円筒形状の印刷組版を取り付ける方法 US5413043A|1995-05-09|Printing apparatus including a forme cylinder and method of preparing the forme cylinder for printing EP0118866B1|1988-11-23|Verfahren und Anordnung zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte US3072050A|1963-01-08|Rotary printing machine US7611597B2|2009-11-03|Method for thermal development using apparatus having a removable support member KR20030015284A|2003-02-20|만곡된 기판 상에 인쇄하는 방법 및 장치 EP0337018A1|1989-10-18|Verfahren zur Herstellung eines Druckfarbenbildes und Abdrucke desselben US4262594A|1981-04-21|Method and apparatus for manipulating and transporting image media US4448558A|1984-05-15|Computer printer paper support US5676058A|1997-10-14|Printing plate mounting system and method employing the same US6666138B2|2003-12-23|Shock absorber cushion and method of use EP0728580B1|1999-07-14|Maschine zum Montieren von flexiblen Druckplatten auf Plattenzylindern von Flexodruckmaschinen und zum Abnehmen von Probedrucken CA2118583A1|1993-03-18|Printing Plate Magazine for a Printing Machine and Printing Plate Exchange Process ES8604716A1|1986-02-16|Un procedimiento para la preparacion de un soporte de impresion por transferencia
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0270485B1|1991-01-16| JPH01501052A|1989-04-13| DE3767457D1|1991-02-21| EP0270485A1|1988-06-08| KR880701641A|1988-11-04| US4967655A|1990-11-06| AT60003T|1991-02-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 US3303777A|1963-12-13|1967-02-14|Buser Ag Maschf Fritz|Printing stencil and printing stencil holder with tensioning means| US4284349A|1979-06-07|1981-08-18|Beasley Thomas T|Means for imaging a lithographic plate|GB2247212A|1990-08-20|1992-02-26|Schenk Gmbh|Stencil holding and registering apparatus|DE238946C||||| US3151400A||1964-10-06||Means for preadjusitng pattern frames | US2026906A|1934-03-17|1936-01-07|Morrell Samuel Tankard|Printing cylinder of rotary duplicating machines| US2218451A|1938-09-27|1940-10-15|Owens Illinois Glass Co|Stencil screen construction| US3058417A|1959-05-22|1962-10-16|Nils H V Norlin|Mechanism for clamping plates to the cylinders of printing machines| JPS422864Y1|1964-08-20|1967-02-20||| GB1243390A|1967-10-12|1971-08-18|American Screen Process Equip|Pneumatically operated stretcher device useful for tensioning of screen process stencils| SE382415B|1974-05-30|1976-02-02|Almedahls Ab|Anordning for montering av tunna cylindriska objekt| JPS5835165Y2|1979-08-24|1983-08-08||| JPS5996984A|1982-11-26|1984-06-04|Riso Kagaku Corp|Stencil paper retaining device for printer| EP0120651A1|1983-03-14|1984-10-03|Utec B.V.|Vorrichtung zum Spannen von Blattmaterial| US4729306A|1986-05-16|1988-03-08|American Screen Printing Equipment Company|Screen seal system|JPH0737134B2|1988-10-11|1995-04-26|大日本スクリーン製造株式会社|スクリーン印刷機| DE4013277A1|1990-04-26|1991-10-31|Messerschmitt Elmar|Schliessrahmen fuer die siebdrucktechnik| US5189951A|1991-12-04|1993-03-02|Gerber Scientific Products|Planar support for material mounted to a frame and method of use| GB2264460B|1992-06-03|1994-02-16|David Godfrey Williams|Improved stencil or mask for applying solder to circuit boards and support frame| US5819651A|1993-05-12|1998-10-13|Zeltra, Podjetje Za Projektiranje, Proizvodnjo In Trgovino Elektrotehnike,Naklo,D.O.O.|Clamping-stretching system for stencils for screen printers,with printing table for PC boards| DE4322438C2|1993-07-06|1995-05-18|Martin Hoersting|Vorrichtung für einen Siebdruck| DE4342303C2|1993-12-11|1995-12-14|Isele Herbert|Schablonen- bzw. Siebdruckanlage mit rahmenlosem Schablonen- bzw. Siebspannsystem und geschlossenem Rakelkopf| IT1279896B1|1995-12-22|1997-12-18|Sergio Tosi|Procedimento per la realizzazione di retini serigrafici rotanti| DE19615058C2|1996-04-17|1998-06-18|Tele Quarz Gmbh|Spannvorrichtung und Schablonen für Schablonen- oder Siebdruck| US5983790A|1998-04-27|1999-11-16|Pnc2, Inc.|Foil screen registering apparatus and method| DE19949098A1|1999-10-12|2001-04-26|Sonko Konstruktions Und Sonder|Siebdruckzylinder für Rotationsdruckmaschine| US7109436B2|2003-08-29|2006-09-19|General Electric Company|Laser shock peening target| DE102005007439A1|2005-02-18|2006-08-31|Josef Lindthaler|Verfahren zur Laserbelichtung eines in einem Rahmen gehaltenen Siebes und Laserbelichter hierfür| DE102010063541A1|2010-12-20|2012-06-21|Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg|Werkstück-Halteeinrichtung zum Festlegen eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Blechs, an einer Werkstück-Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine| CN102490455B|2011-11-18|2013-12-11|佛山市顺德区容桂泓基印刷设备厂|一种自动化精密拉网机| CN102490456A|2011-12-02|2012-06-13|浙江劲豹机械有限公司|一种滚筒式网版印刷机的网点修复补偿装置| EP3482934A1|2017-11-10|2019-05-15|Exentis Group AG|3d-siebdrucksystem zum drucken dreidimensional geformter strukturen| EP3482935A1|2017-11-10|2019-05-15|Exentis Group AG|Siebeinheit für eine druckvorrichtung und ein drucksystem|
法律状态:
1988-05-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR DK FI JP KR NO SU US |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 CH428586||1986-10-29|| CH4285/86-0||1986-10-29||KR1019880700711A| KR880701641A|1986-10-29|1988-06-22|평면형의 가요성이 있는 인쇄 스크린을 구비한 스트린 인쇄 장치| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|